NightRide Winter-Saison 2017/2018

Soweit ich mich erinnern kann, wurde der NightRide von Oliver Reiner gestartet, als er mit Beginn der dunklen Jahreszeit 2010 mit seinem Sohn und manchmal weiteren Mitstreitern Runden gen Neckar drehte. Damals nahmen Luigi und Christoph die Idee auf und es folgten abwechslungsreiche abendliche Runden auf autofreiem Asphalt mit Beleuchtung.

Viele Jahre Ruhe und Schwerpunkt auf – Indoor-Cycling… – oder alternative Ansätze…

Matthias und Christoph beschlossen im Oktober 2017 die abendliche Outdoor Radsaison auch für die arbeitenden Radler nicht zu beenden – NightRide war (wieder)geboren.

Unser Ziel sind abendliche Ausfahrten abseits von vielbefahrenen Straßen auf Asphalt oder Schotter um möglichst neue Strecken in der Umgebung zu erkunden. Das zweites und wahrscheinlich wichtigere ist die Festigung der Radsportgemeinschaft beim gemeinsamen Abschluss-Bier bei Regina oder im Paradies smile.

Mittlerweile haben wir 5 abwechslungsreiche Touren mit insgesamt 29 Teilnehmer absolviert. Das zeigt, dass das Interesse selbst bei niederen Temperaturen und Dunkelheit extrem hoch ist.

Für NightRide gibt es eine eigene WhatsUp Gruppe. Wer Lust hat, kann sich gerne an Christoph wenden.                      CE


>> Ankündigung 38. Fernfahrt:
Wir fahren vom 31. Mai bis 3. Juni 2018
nach Trier! 


Herbstwanderung am 22.10.2017

Mit der Stadtbahn wurde Bretzfeld, der Ausgangsort unserer Herbstwanderung, erreicht.
Der Weg führte vom Bahnhof in Richtung Verrenberg, dann hoch zum Lindelberg, über einen Panoramaweg nach Stöckig, hoch zum Weißlensberg und auf dem Randweg Richtung Hälden. Von dort durch die Weinberge hinab ins Brettachtal nach Adolzfurt. Randwege mit schöner Aussicht, herbstlich gefärbte Weinberge waren besonders Eindrucksvoll.

Die Schlußeinkehr erfolgte im Weingut Birkert in Adolzfurt. Dort wurden die 43 Teilnehmer mit einem guten und reichhaltigen Essen und einer exzellenten, vielseitigen Weinauswahl verwöhnt.

Insgesamt ein gelungener, alternativer Abschluß für die Freunde des Radsports.           (PK)


Herbstwald streifen

Herbstwanderung am Sonntag, 22. Oktober 2017!

Termin: Sonntag 22.10.17, Abfahrt mit S 4 Leingarten - Bhf: 12:15,
Ankunft Bretzfeld: 13:10 Fahrschein:
Tageskarte PLUS € 17,00 für 5 Personen.

Wanderung ab Bahnhof Bretzfeld Richtung Verrenberg, hoch zum Lindelberg und über Stöckig zum Weißlensberg, auf dem Randweg Richtung Hälden und hinab ins Brettachtal nach Adolzfurt.
Gehzeit ca. 3 Std.

Einkehr im Weingut Birkert, Unterheimbacher Str. 28 (www.weingut-birkert.com),
dort sind ca. 40 Plätze ab 16 Uhr für uns reserviert.

Entfernung Weingut zum Bahnhof Bretzfeld ca. 25 min. Wer nicht an der Wanderung teilnehmen möchte, kann bis ca. 16 Uhr zum Weingut nachkommen.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mfg. Peter Kübler

P.S. Zum Essen gibt es: gegrillter Schweinehals, Bratwürste und Maultaschen jeweils mit Kartoffelsalat und grünem Salat.

Voranmeldung bitte bis 09.10.2017 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Rennrad Abschlussfahrt 2017

  • ASF8

Wie die Jahre zuvor hat Annette erneut eine attraktive Strecke für die Rennrad Abschlussfahrt geplant. Richtung Norden über Hüffenhardt zum Neckar nach Hirschhorn. Von hier ging es kontinuierlich bergauf in den Odenwald bis zur Rast in Beerfelden. Im Kaffee zum „Goldenen Stern“ gab es dann zur Belohnung ein, für den einen oder anderen zwei Stücke Kuchen und Kaffee.

Nach der Rast führte die Strecke zurück über längere Abfahrten nach Mosbach ins Neckartal. Über Burg Guttenberg und Bad Rappenau zurück nach Leingarten. Die Ankunft am Heuchelberg-Stadion wurde mit dem ersten Bier belohnt. Dank des herrlichen Wetter konnten die Radler noch in froher Runde auf das geleistete anstoßen.

Zum Ausklang trafen sich die Radler noch bei „Regina“ in der Pizzeria Da Luigi.                  CE


Frauenfernfahrt vom 14. bis 17.09.2017 nach Regensburg

Wie schon seit Jahrzehnten unternehmen wir Radfrauen eine Abschlußfahrt.
Dieses Jahr stand Regensburg auf dem Plan.

Regensburg machte seinem Namen Ehre, denn die Hinfahrt und der 1. Tag war nur Regen … Regen. So genossen wir den Tag mit einer Führung im Schloß St. Emmeram und mit Stadtbummeln.

Der nächste Tag führte uns bei Sonne die alte Bahntrasse hoch bis Roßbach und hinunter nach Nittenau im Regental und durch das Regental zurück nach Regensburg.
Am späten Nachmittag stand noch eine interessante Stadtführung auf unserem Programm.

Unser 3. Tag bescherte uns wieder Regen und so fuhren wir ohne Rad, aber mit Zug und Bus nach Kelheim. Mit dem Schiff durch den beeindruckenden Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburgund zurück.

Am nächsten Tag lachte doch noch die Sonne für uns und so konnten wir das herrliche Tal der schwarzen Laaber mit ihren kleinen Dörfern und Felsenwänden geniessen.

Es war trotz des Wetters schöne 4 Tage mit Gemeinschaft und Fröhlichsein.

Herzlichen Dank an unsere Christl, auch für die ganzen Ausfahrten der diesjährigen Saison.




  • Oetzi-02

Erneut sind im August, genauer am 27.08.2017, ca. 4.000 ambitionierte Radsportler angetreten die 238 Kilometer und 5.500 Höhenmeter des 37. Ötztaler Radmarathon zu bewältigen. Das Wetter sollte passen, eher etwas zu kühl - der Regen sollte erst zum späten Nachmittag kommen.

Die Route führt nach Norden durch das Ötztal, den Kühtai-Sattel hinauf, durch Innsbruck, über den Brenner, den Jaufenpass, durch St. Leonhard im Passeiertal und die anstrengende Schlussetappe über das 2.509 Meter hohe Timmelsjoch.

Für Christoph war es nach 2012 und 2013 die dritte Teilnahme. Nach dem „Regendrama“ von 2013 war das Unterbieten der 10 Stunden das gesetzte Ziel. Christoph erreichte den Zielort Sölden nach 9:38 Stunden.                    CE

Bilder: Sportograf


Kraichgaurundfahrt am 19. August 2017

Nachdem das Wetter am ersten geplanten Termin nicht einladend war, haben wir unsere Kraichgaurundfahrt um eine Woche verschoben.
Am Samstag, 19.08.2017 war es dann (fast) ideal, wenn man vom 'Schlammkontakt' kurz vor Stetten absieht. Die heftigen Regenfälle am Tag zuvor hatten einen kurzen Abschnitt des Radwegs völlig zugeschlammt, bei manchen ging im wahrsten Wortsinn kein Rad mehr rum. In Stetten mussten wir erst mal eine Runde 'kärchern', zum Glück trafen wir auf einen hilfreichen Stettener, der uns mit seinem Hochdruckreiniger aushalf.
Ohne weitere Pannen ging es dann an der Ehmetsklinge vorbei durch Weinberge und Wald Richtung Sternenfels. Mit ortskundiger Begleitung radelten wir weiter zum Derdinger Horn, einem markanten Aussichtspunkt in den Weinbergen mit toller Aussicht in den Kraichgau.
Nach einer Kaffeepause im Schlosscafe in Sulzfeld kamen wir nach rund 80 km wieder in Leingarten an.
Das war ein Tag wie wir ihn mögen: gute Gemeinschaft, schönes Wetter, eine landschaftlich reizvolle Strecke, sportliche Betätigung in frischer Luft, und alle kehren gesund und zufrieden wieder zurück.

Herzlichen Dank an Rita und Gisela, auch für die ganzen Ausfahrten der diesjährigen Saison.




Liebe Radsportfreunde,

unsere alljährliche Abschlussfahrt ist am Samstag, 23. September, wir treffen uns um 10 Uhr am Freibad.

Abends treffen wir uns – gerne mit Partner/in und Familie – zum gemeinsamen Ausklang um 19.30 Uhr bei unserer Regina im Ristorante Da Luigi, Heilbronner Straße 72, 74211 Leingarten. Eingeladen zum abendlichen Beisammensein sind alle, auch die, die nachmittags nicht mitgefahren sind.

Anmeldung bitte bis 20. September an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.




  • Arber-01

Für Christoph, Heinz Christian, Uwe und Wolfgang war es die erstmalige Teilnahme beim Arber Radmarathon. Einen Teil der Strecke war jedoch von der ersten Etappe der Fernfahrt 2012 nach Prag über den großen Arber bekannt.

Punkt 6:00 Uhr startete der Tross vom Dultplatz in Regensburg. Insgesamt wagten sich 6 704 Teilnehmer auf insgesamt 8 Strecken. Die Königsstrecke mit 250km und 3750 Höhenmeter führte über den großen Arber bis knapp vor die tschechische Grenze. 16 Grad waren es schon in den frühen Morgenstunden, am Mittag wurde es bis zu 30 Grad warm – gegen 18:30 Uhr kam ein Gewittersturm auf.

Den ersten Teilabschnitt bis Cham wurde in kleineren Pulks mit ca. 20 bis 50 Fahrern sehr zügig absolviert um den Windschatten optimal auszunutzen. Danach kamen die beiden längeren Steigungen bei denen jeder sein eigenes Tempo fuhr. Ab Bodenmais hielt Christoph und Heinz Christian das Tempo hoch – insbesondere im Donautal. Zurück in Regensburg stand ein 28er Schnitt auf dem Tacho.                  CE




  • Sprotte-02

Die Gertfred Sprotte Gedächnisfahrt gehört seit einigen Jahren zu den regelmäßig besuchten Veranstaltungen des Radsport-Leingarten. Am Samstag den 08. Juli 2017 trafen sich die Radsportler in Wiesloch zur Wiederauflage.

Die Strecke führt über Meckesheim, Lobbach nach Eberbach in den Odenwald. Der östlichste Punkt ist Amorbach, weiter bis zum nördlichen Streckenabschnitt Höchst im Odenwald. Zurück über Waldmichelbach nach Hirschhorn am Neckar. Der dortige Anstieg nach absolvierten 160km hinauf nach Moosbrunn hatte es bei sommerlichen Temperaturen in sich. Von Schönbrunn führte die Strecke zurück nach Wiesloch. Absolviert wurden 195km mit 2.300 Höhenmeter bei einem Schnitt von ca. 30km/h.

Die Verpflegung war wie jedes Mal vorbildlich. Bei jeder der vier Raststellen gab es vielfältige Getränke, Obst, Kuchen und belegte Brötchen. Die Leingartener stellten die größte Gruppe im ca. 50-köpfigen Teilnehmerfeld. Dabei waren Bodo, Christoph, Heinz Christian, Jens, Matthias, Peter und Uwe.

Bilder: Die Fotos stammen vom RSC Wiesloch                  CE 


Ü 60 Rennradler auf Pyrenäen-Tour

Am 28.6.17 wurde nach 1350 km Anfahrt Pau, Ziel- und Etappenort der diesjährigen Tour de France, erreicht. Am nächsten Tag starteten wir zu unserer Pyrenäen Tour. Insgesamt 750 km mit 18250 Hm, in 7 Tagesetappen mit täglich 85 – 125 km und 1850 – 4200 Hm fuhren wir von Westen nach Osten zu unserem Zielort bei Perpignan.

Die ersten 3 Tage hatten wir schlechtes Wetter. Die Pässe Aubisque, Tourmalet, Aspin, Peyresourde, Port de Bales, Col de Mente und Portet d`Aspet erreichten wir teilweise bei starkem Regen und einstelligen Temperaturen. Am dem 4. Tag besserte sich das Wetter und es wurde heiß. Insgesamt standen 22 Pässe bzw. Bergankünfte auf unserem Tourenplan. Die Tour war für uns alle ein großartiges und nachhaltiges Erlebnis. Wir haben wunderschöne Landschaften mit verkehrsarmen Straßen durchfahren und viele bleibende Eindrücke gesammelt.

Die Tour wurde von Günther Janiak mustergültig vorbereitet und organisiert. Seine Mitradler waren:
Joachim Bender, Reinhold Gehring, Karl Hehle, Peter Kübler und Heinz Schwarz. Mit unserem Fahrer Manfred Janiak und Betreuerin Heide Kübler bildeten wir ein harmonisches, gut funktionierendes Team. Es zeigte sich, dass auch im Rentenalter bei entsprechender Vorbereitung und Einstellung solche ambitionierten Touren möglich sind.           (PK)


Stadtradeln 

Stadtradeln, nicht nur ein Wettbewerb, wer die meisten Kilometer in drei Wochen fährt!
Wir fahren das ganze Jahr über, weil Bewegung in der Natur einfach schön ist, unsere Region biete sehr gute Voraussetzungen, Wälder mit tollen Trails und Forstwege, reizvolle flache, hüglige und teilweise bergige Strecken. Einige Mitglieder fahren regelmäßig zur Arbeit, lassen das Auto stehen und vermeiden somit an diesen Tage ein weiteres Auto auf unseren schon überfüllten Straßen. Arbeitsstätten liegen z.B. in Böckingen, Abstatt, Heilbronn, wenn sie weiter entfernt liegen, z.B. Oberderdingen kann man auch die Stadtbahn S4 nutzen – das Fahrrad morgens zur Arbeit mitführen, dann die Heimfahrt auch als Trainingsstrecke nutzen – macht auch sehr viel Laune, ob Straße oder im Wald!

Wir beteiligen uns auch als Team beim Stadtradeln, tragen dort unsere Fahrten, „dienstlich“ wie beschrieben und auch die Trainingsstrecken vorzüglich mittwochs 18:00 Uhr und samstags 14:00 Uhr ein – Treffpunkt am Freibad Parkplatz in Leingarten. Neugierige sind gern willkommen.      (MS)


Radausfahrt Waldenburg

Letzten Samstag radelten wir von Leingarten nach Waldenburg, eine reizvolle Strecke, welche man nicht alle Tage fährt, mit viel Rückenwind waren 8 Radsportler, welche den herrlichen Sommertag ohne Aussicht auf Regen genossen. In der Gruppe zu fahren macht einfach mehr Spaß, man lernt neue Strecken kennen, hat Unterhaltung und in Waldenburg Zeit für ein schönes Stück Käsekuchen, Cappuccino und einen atemberaubenden Blick vom erklommenen Berg. Bei der Rückfahrt lernt man das Radfahren in der Gruppe schätzen, die Fahrt vorne im Wind ist bestes Training, dahinter kann man sich auch zwischendurch vom Gegenwind erhohlen! Eine Ausfahrt in Summe von 115 km, das macht einen durstig und hunrig.     >> Bilder       (MS)


Grillfest auf Karls Stückle

Auf dem Gartengrundstück von Karl und Sandra Hehle wurde am Samstag, gemütlich gegrillt – ein reichhaltiges Salat- und Kuchenbuffet lies keine Wünsche übrig, um die auf der Radausfahrt verbrauchten Kolorieren wieder aufzutanken. Ein mittlerweile fester Bestandteil unserer Abteilung, dort treffen sich Radfahrer aller Leistungsgruppen, um gemütlich beisammen zu sitzen, über vergangene Touren zu plaudern und neue kommende Events zu planen. Eine kleine Gruppe fährt diese Tage in die Pyrenäen, um dort hautnah das Feeling der Tour de France, welche am 02. Juli in Düsseldorf beginnt, in den Beinen mitzuspüren.     >> Bilder     (MS)


Einladung zum Sommer-Grill-Fest der Radsportabteilung
am Samstag, den 24. Juni 2017 ab 18.30 Uhr

grillfest

Wie jedes Jahr findet auf Karls-Gartenstückle im Egarten (beim Sportplatz) unser Sommerfest statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der Radsportabteilung.

Für Grillfeuer und Getränke ist gesorgt. Grillgut, Salate und allerlei sonstige Köstlichkeiten sollte jeder für sich (und die anderen) mitbringen. Teller, Gläser und Besteck nicht vergessen.

Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend mit Euch.

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 22. Juli 2017!


Fernfahrt Jura 2017
Freundschaft, Landschaft, Kameradschaft

Dieses Motto wurde von Abteilungsleiter Uwe Funk vor dem Start zur diesjährigen großen Fernfahrt im französischen Jura ausgerufen. Die sehr beliebte Fernfahrt wurde in diesem Jahr mehrfach belohnt, neben einer sehr guten Streckenführung – welche Alternativrouten für ambitionierte Rennradler bot - ruhigen, wenig befahrenen Pässe und Straßen sowie trockenes und warmes Wetter. Die Strecken führten vom Parkplatz in Mathay nach Pontarlier in unser diesjähriges Standquartier. Am Freitag führte die Tour durch saftig grüne Wald- und Weidepassagen, am Wegesrand waren viele Kuhherden und gepflegte Ortschaften mit farbenfrohen Blumenwiesen zu sehen – da fragte man sich schon öfter, warum ist bei uns so viel los auf den Straßen?

Verkehrsarme Straßen in grüner Landschaft

Am Samstag stand die Königsetappe an, nach einer gepflegten Rast am Lac de Joux konnte man zustätzliche 1000 hm über den Col du Marchairuz 1447 hm und den Col du Mollendruz 1181 hm antreten, eine weitere Alternativroute führte über Pétra Félix 1144 hm – landschaftlich sehr reizvoll, dieser Teil der Strecke lag im schweizerischen Jura, ein atemberaubender Blick auf die Alpen mit dem Mont Blanc sowie dem davor gelegenen Genfer See/ Lac Léman belohnte die Anstrengung am Berg. Nach einer weiteren Stärkung durch das Betreuerteam Sandra Hehle und Manfred Janiak, welche stets eine nettes Plätzchen mit Getränken, Bananen, Kuchen und weiterer Leckereien für die Radler auftischten. An dieser Stelle auch unser großer Danke an die Firma Chemobau, welche uns eines ihrer Fahrzeuge für den Gepäck- und Verpflegungstransport zur Verfügung stellte. Am Ende dieser schönen Tour konnte man noch in der 18.000 Einwohner zählenden Stadt Pontalier den Ausklang der Tour in einem der zahlreichen Straßencafés ausklingen lassen.
 
Untergebracht waren wir in einem Hotel, dort gab es ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet sowie an jedem Abend ein gut schmeckendes, französisches 3-Gänge Menü. Vielen Dank an die Organisationsleitung Ottmar Löhl, der Streckenführung Annette Plappert, sowie Christoph, Karl und Günther, welche diese bei der Organisation unterstützt haben.

Gruppenfoto mit Chemobau Verpflegungsfahrzeug

Lust aufs Radfahren bekommen? Wir treffen uns mittwochs 18:00 Uhr und samstags 14:00 Uhr am Freibadparkplatz in Leingarten. Die nächste Fernfahrt wird vermutlich über Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam über 4/ 5 Tage stattfinden. Im Gespräch ist unsere Partnerstadt Asola in Italien, diese liegt südlich vom Gardasee, welche wir 2019 anpeilen.
Neue Mitglieder benötigt jeder Verein! Einfach mal vorbeischauen!               MS


Mountain-Bike-Abschlussfahrt Wintersaison 2016/2017


Wie schon die Jahre zuvor hat der Radsport Leingarten am Samstag, 13. Mai, zur Mountain Bike Abschlussfahrt eingeladen. Trotz angekündigtem Regen und Gewitter kamen erneut zahlreiche radbegeisterte Gäste aus Leingarten und der Region. Für die Radfreunde Wurzelhopfer aus Bönnigheim ein fester Termin im Kalender passend als Vorbereitung für den Strombike-Marathon am 27.05.2017.
Angekündigt waren zwei Strecken. Die kurze mit ca. 60 km und die lange Tour mit ca. 90 km. Entsprechend der Teilnehmerzahlen startete eine Gruppe in die große Runde. Zwei Gruppen hatten die kurze Runde zum Ziel.

Der für beide Gruppen identische Teil führte über Heilbronn am Autobahnzubringer Untergruppenbach entlang zum Heilbronner Stadtwald. Vorbei am Gaffenberg, Köpfersee, Jägerhaus zum Galgenberg. Der Großteil der Strecke führte über die vom IVB (Initiative Verantwortungsvolles Biken) ausgeschilderten Trails. Weiter über die Reisbergbrücke bis zum Bleichsee unterhalb von Löwenstein.

Hier konnten sich die Radfahrer mit reichlich Kuchen, Bananen und Getränken stärken. So mancher fragte sich wohl danach, ob bei dieser Verköstigung bereits mehr Kalorien aufgenommen anstatt verbrannt wurden.

Vom Bleichsee aus führte die Tour über Etzlenswenden zum Annasee/Burg Wildeck. Die lange Tour leistete sich einen Abstecher auf den Stocksberg. Über Unterheinriet zurück zum Heilbronner Stadtwald und auf zahlreichen Trails zurück nach Leingarten.

Am Ende hatten die Teilnehmer der großen Runde 82,5 km / 1.320 hm und die der kleinen Runde 73,5 km /1250 hm auf dem Tacho. Das Wetter hat optimal mitgespielt – durchgängig Sonne und Wolken im Wechsel bei angenehmen Temperaturen. Aufgrund der Regenfälle der Vortage hatte die Strecke auch einen hohen technischen Anspruch inkl. Schlammpackung für Arme, Beine und Gesicht.

Aufgrund der Disziplin und dem fahrtechnischen Können der Teilnehmer kam es weder zum Sturz noch zu größeren Pannen. Beim abschließenden gemeinsamen Bier am Paradies Leingarten waren sich die meisten Teilnehmer einig – beim nächsten Mal sind wir wieder dabei.    CE

 

 

>> Bilder

 

 

 

 

 

 

 

 


Mountainbike-Abschlussfahrt 2017

 



Unsere MTB-Abschlusstour findet am Samstag, 13. Mai 2017 statt.


Eingeladen sind alle, die Spaß am Mountainbiken und unserer schönen Landschaft haben.


Bei unserer Abschlussfahrt werden wir eine Strecke von ca. 90 bis 100 Kilometer und ca. Fahrzeit 6 Stunden sowie eine zweite Strecke mit 60 Kilometer Länge und ca. 4 Stunden Fahrzeit anbieten.


Die Strecken sind landschaftlich schön und anspruchsvoll. Gefahren wird auf Straßen, Rad- und Waldwegen. Die Strecken sind nicht ausgeschildert.

 


Startzeit ist um 10 Uhr am Sportheim des SV Leingarten (Restaurant Paradies, Egarten 1).


Es gibt eine gemeinsame Verpflegungsrast für beide Strecken. Es besteht die Möglichkeit, die Räder zu reinigen und sich in den Umkleideräumen des SVL umzuziehen.


Wir hoffen auf gutes Wetter und trockene Trails. Mit einem gemeinsamen Abschluss im Sportheim Paradies wollen wir den Tag ausklingen lassen.

 


Es wird ein Unkostenbeitrag von 5,– € pro Teilnehmer erhoben.

 

 

Es besteht Helmpflicht. Die Veranstaltung ist auf 99 Teilnehmer begrenzt. 
Anmeldeschluss ist der 08. Mai 2017. 

Bei der Anmeldung bitte angeben:
Name, Ort, Handy-Nr. und E-Mail und Angabe, ob kurze oder lange Strecke.
Wir bitten um Anmeldung unter folgender E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer/innen verzichten auf Rechtsansprüche – auch Dritter – an den Veranstalter und übernehmen die Verantwortung dafür, dass sie gesund und ausreichend trainiert sind.


Wir treffen uns mittwochs um 18 Uhr und samstags um 14 Uhr jeweils am Freibad Leingarten.
Wir freuen uns auf viele gemeinsame Touren. Neue Mitfahrer sind stets herzlich willkommen.


>> Frauenausfahrt nach Regensburg
vom 14. bis 17. September 2017


Fernfahrt von 25. bis 28. Mai 2017
Schweizer und Französischer Jura


Hallo liebe Radsportfreunde,

die Ausschreibung für die Fernfahrt 2017 könnt ihr hier herunterladen.

>> Ausschreibung

Bitte meldet euch bis zum 15. März 2017 schriftlich oder per E-Mail bei uns an.

Wir würden uns freuen, wenn wieder viele von euch mitfahren.

Euer Fernfahrt Orga-Team
Annette, Christoph, Günther und Ottmar


Einladung zur Jahreshauptversammlung!

Die diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, 24.02.2017
um 19.30 Uhr, im Vereinsraum des Sportheims statt.

Weitere Infos!


Liebe Radsportfreunde,

zunächst wünsche ich Euch alles Gute für das neue Jahr. Vor allem Gesundheit und viele schöne gemeinsame Erlebnisse - mit und auch ohne Fahrrad.

Anbei erhaltet ihr die Einladung zu unser diesjährigen Abteilungsversammlung. Es wäre schön, wenn viele von Euch Zeit hätten und kommen würden.

Wir sehn uns dann bei der Versammlung.

Gruß Uwe