Vaihinger Radcross 2011

  • Vaihingen Querfeldein 6
Am Sonntag 27.11 waren Malte Plappert und Alexander Prieschl beim 3. Querfeldeinrennen des RSV Stuttgart-Vaihingen am Start. Schönstes Spätherbstwetter und ein abwechslungsreicher, technisch interessanter Crosskurs ließen einen tollen Renntag erwarten. 

Malte startete im Rennen der U19 in einem kleinen, aber gut besetzten Feld. Von Beginn an wurde an der Spitze ein enormes Tempo vorgelegt, doch Malte gelang es auch aufgrund seiner guten Technik nicht allzuweit abreißen zu lassen und so lieferte er sich im Verlauf des Rennens einen packenden Kampf um Platz 7. Nach 40 harten Rennminuten und einem Sturz in der letzten Runde sprang für Malte ein beachtlicher 8.Platz heraus in seinem ersten Lizenz-Crossrennen!

Im Rennen der Elite über 60 Minuten hatte sich Alexander im knapp 60 Mann starken und namhaft besetzten Feld etwas mehr Losglück erhofft.  Die ausgeloste Startaufstellung verschaffte ihm einen der hintersten Startplätze: Ein ordentliches Handicap im Querfeldein! Die Hoffnungen auf ein Top-15 Ergebnis waren damit schon fast begraben, aber der Kampfgeist geweckt. Gegen Rennhalbzeit hatte er sich um Platz 25 nach vorne gearbeitet, eine Vierergruppe vor sich im Blick. Drei Runden vor Schluss erreichte er die Gruppe  und konnte sich mit einem weiteren Fahrer daraus noch absetzen. Am Ende stand Platz 23. Nicht ganz die Erwartungen erfüllt, aber das Beste gegeben.


1. Platz für Malte Plappert beim Magstadter 
Jedermann-Querfeldein-Radrennen!

Nachdem Malte am vergangenen Sonntag, in Lorsch, in der ersten Runde die Kette riss, wollte er unbedingt in Magstadt an den Start gehen.
Auf dem sowohl technisch, wie auch kräftemäßig und konditionell anspruchsvollem Kurs kam er bestens zurecht. Nach einem guten Start erkämpfte er sich in der zweiten Runde die Führung, die er immer weiter ausbaute. Mit einem überlegenem Vorsprung erreichte er als Sieger das Ziel.
Alexander Prieschl erreichte im Elite-Rennen dem 26. Rang.
Ergebnisse unter: http://www.radcross.de/5-e_3471.html


Platz 1 für Fabian Katz beim Eichelbergman!

  • Eichelberg2
Am Samstag, den 08.10.2011 waren Fabian und Malte beim Cross-Duathlon in Eichelberg am Start.
2,5 km-Crosslauf, danach 10 km MTB und zum Abschluss noch einmal 2,5 km Crosslauf waren zu absolvieren. Durch den anhaltenden Regen war die Strecke sehr anspruchsvoll und unsere Jugend musste sich gehörig schinden. Malte stieg mit Abstand als Führender vom Rad, nach einem Sturz auf der Laufstrecke, erreichte er den dritten Platz. Fabian teilte sich das Rennen perfekt ein, nach starkem Lauf und Radfahren, konnte er sich im letzten Lauf absetzen und den ungefährdeten Sieg sichern. Herzlichen Glückwunsch! 


Energy Race – 3 Mal aufs Treppchen!

Am 8.11.2011 reisten unsere 4 Kids Tobias, Silas, Marieke und Tabea zum Energy Race nach Ettlingen. Die MTB-Strecke über 10 km hoch auf den Kreuzelberg stand an.
Am Ende des Tages fuhren unsere jungen Biker gleich 3 Mal aufs Treppchen! Marieke, schon mehrmals am Start beim Energy Race, fuhr souverän auf den ersten Platz der Juniorinnen U19.
Tabea erzielte in derselben Klasse einen phantastischen dritten Platz. Für sie war es der erste Start bei einem MTB Rennen überhaupt! In der Klasse U15 fuhr Tobias auf einen tollen 2. Rang, Silas verpasste das Podest knapp, und landete auf Platz 4. Herzlichen Glückwunsch!


UCI

LINDA EILER Weltmeisterin im Straßenrennen der
UCI-Weltmeisterschaft

Stavelot/Belgien – 11. September 2011

  • Linda uci
Stimme-Linda kl

 

 

 

Leingarten logo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Linda Eiler aus Leingarten war die einzige Teilnehmerin, die bei der vergangenen Woche zu Ende gegangenen Weltmeisterschaft für Deutschland einen Titel erringen konnte. Sie gewann das Rennen der Frauen über 50 vor der Italienerin Patrizia Cabella und der Australierin Jane Cutler. Dabei lieferte sie sich mit der Italienerin Patrizia Cabella einen harten Fight, den Linda schließlich für sich entscheiden konnte. Die Italienerin Cabella vom Team USC Chirio Forno d´Asolo 2003, die erst Anfang September in Italien den Coppa Piemonte gewonnen hatte, ging als Favoritin ins Rennen. 

Die Strecke über eine Länge von 70 km war gegenüber der Strecke der vergangenen Jahre in St.Johann dieses Jahr sehr anspruchsvoll. Viele kleine giftige Anstiege bis 19% Steigung verlangten den Fahrerinnen alles ab. Immer neue Attacken rissen das Feld auseinander, so dass schließlich die beiden stärksten Fahrerinnen übrig blieben: Linda Eiler und Patrizia Cabella. 
Diese zogen dem Feld davon. Linda wusste, dass sie im Zielsprint gegen Cabella keine Chance haben würde und suchte ihr Heil im Angriff. Ein paar Kilometer vor dem Ziel attackierte sie an einer Steigung und es gelang ihr, den entscheidenden Vorsprung zwischen sich und ihrer Gegnerin herauszufahren. Von dem Vorsprung beflügelt gab Linda alles und konnte den Vorsprung auch über das Pavé (Kopfsteinpflaster) in Stavelot bis ins Ziel mitnehmen. Mit einem Vorsprung von 32 Sekunden gewann sie vor der Favoritin aus Italien. Weitere vier Minuten dahinter kam die Australierin Jane Cutler ins Ziel. Linda hatte trotz der vielen Tempoarbeit, die sie selbst machen musste, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,25 km/h. 
Für Linda war es die Krönung einer erfolgreichen Saison und der verdiente Lohn für das intensive Training. Im Juni hatte sich Linda mit einem Sieg im belgischen Huy auf der anspruchsvollen Strecke des Fleche Wallone über 170km und einer selekiven Strecke mit vielen Höhenmetern souverän für das Finale der Weltmeisterschaft qualifiziert. 
Nach der Vizeweltmeisterschaft und der Europameisterschaft im Vorjahr und der Vizeeuropa-
meisterschaft in diesem Jahr war dies endlich der lang ersehnte Griff zur Krone: die Weltmeisterschaft.
Wir von der Radsportabteilung des SV Leingarten und der ganze Verein gratulieren dir, 
Linda, zu diesem großen Erfolg. Wir hoffen, auch weiterhin mit dir trainieren zu dürfen.



BMW-4er_Pokal kl

34. internationalen Vierermannschaftszeitfahren auf dem BMW-Messgelände Ismaning

Platz 2., 70 km / 1:30:02 / 46,6 km/h
Vierer Mannschaftszeitfahren über 70km gehört zu den härtesten Heraus-
forderungen im Radsport. Immer am Limit zu fahren, dabei mit den Mann-
schaftskollegen die Wechsel flüssig koordinieren und das letzte aus sich
herausholen, damit mindestens  3 der 4 Fahrer das Ziel erreichen. 
Seit 1978 veranstaltet BMW das traditionelle Mannschaftszeitfahren auf dem BMW-Testgelände in Ismaning. Maximal 45 Mannschaften sind zu diesem Event zugelassen, 42 waren am Sonntag, den 18.09.2011 vor Ort, 5 davon hatten sich von den widrigen Wetterverhältnissen abschrecken lassen und sind nicht gestartet.
Die Radsportler vom Radsport-Leingarten und RC-Pfeil in der Besetzung Markus Rieber, Norbert Stegmüller, Martin Rank und Christoph Emde traten erstmalig unter „INTERPRODUKT
CNC-FERTIGUNG-GmbH“ an, um den 7,77km langen Rundkurs 9 mal zu durchfahren.
Schon bei der Anreise am Samstagabend war klar, dass dies keine trockene Angelegenheit wird. Der Regenschauer auf dem Münchener Ring bremste den Autobahnverkehr auf unter 60 km/h. Der Morgen brachte ein wenig Hoffnung bei entsprechend niedrigen Temperaturen – aber es war immerhin trocken.
Pünktlich zur Startnummer Ausgabe begann es wie aus Kübeln zu regnen, nur ein dort aufgebauter Pavillon verhinderte, dass die Radfahrer schon vorab durchnässt waren. Warmfahren im klassischen Sinn war nicht möglich, 15min vor dem Start lockeres Radeln mit ein paar eingelegten Sprints mussten reichen.



BMW-4er__Mannschaft kl

High-Noon, exakt 12:00 Uhr, die Startzeit des Teams mit der Startnummer 31 aus der Region Heilbronn-Franken. In hoher Geschwindigkeit ging es sofort los. Der Regen spritzte von oben und unten, nach kurzer Zeit spielte dies eine untergeordnete Rolle. Ab Runde 2 gab es ein Kopf an Kopf Rennen mit dem Team SG-Stern Startnummer 41, welches exakt 10 Minuten später startete und damit eine Runde versetzt fuhr. 
Trotz der widrigen Verhältnisse fuhr das 4er Team in Runde vier ihre höchste Durchschnittsgeschwindigkeit von 47,7km/h. Im Ziel stand 1:30h auf dem Tacho, umgerechnet ein Schnitt von 46,6 km/h. Die Sportler wussten, diese Zeit ist kein schlechtes Ergebnis, insbesondere bei diesem Wetter. Ein Platz unter den ersten 10 bei diesem Teilnehmerfeld wäre ein super Ergebnis.
Bei der Siegerehrung, rückwärts von Platz 35 stieg die Spannung extrem an. Nicht unter den ersten 10, nicht vierter, nicht dritter … Platz 2 … ein gewaltiges Ergebnis. Die Schmerzen ließen langsam nach und leise kamen Stimmen … nächsten Jahr sind wir wieder dabei.
Ergebnis: http://www.bmw-radsport.de/rennen/vierer2011.pdf
Alle Bilder der Veranstaltung:
http://picasaweb.google.com/104379629776934548897/BMWVierermannschaftszeitfahren18092011


BMW-4er_Strecke kl



Dingolfing_EZF-MZF kl

EZF/PZF-Dingolfing 2011

Nachdem diese Veranstaltung 2010 in jeglicher Hinsicht ein Erfolg war, ging es erneut am Sonntag, den 11.09.2011 ins bayrische Dingolfing zum Einzel- und Paarzeitfahren an den Vilstalsee.
Zwei Runden á 10 km eigentlich flach, jedoch wenn es schnell wird, wird jede kleine Steigung zur Prüfung. Sechs Teilnehmer aus dem Heilbronner Raum, davon fünf gemeldet vom SV Leingarten und ein Teilnehmer vom RC-Pfeil gingen an den Start. Christoph Emde, Joachim Lebherz, Norbert Stegmüller, Csaba Ovary, Markus Rieber und Martin Rank wagten wieder den Kampf gegen die Uhr. Im Startbereich bekamen Radsportbegeisterte große Augen. Soviel hochwertiges Wettkampfmaterial auf einen Platz – unglaublich. Die maximale Durchschnittsgeschwindigkeit beim Einzelzeitfahren lag bei 48,3 km/h, das Feld war wieder hochkarätig.
Das Ergebnis der schwäbischen Gäste konnte sich durchaus sehen lassen:



UWE

IRONMAN European Championship 2011 Frankfurt

Uwe Funk finisht nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einem Marathon in 10:55:57 h!
Bei seinem zweiten Rennen auf der IRONMAN-Distanz hatte Uwe wieder die gleichen Wetterbedingungen wie im Jahre 2008 in Roth: Regen, Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad und dazu ein starker böiger Wind. 
Das Wasser war noch das wärmste an diesem Tag. Bei 21 Grad Wassertemperatur  starteten die 2.700 Starter am frühen Morgen im Langener Waldsee. Beim Massenstart im Wasser ein heftiger Schlagabtausch, bei dem es galt, nicht unterzugehen. Nach absolvierten 3.8 km Schwimmstrecke (1 h 09) galt es, die richtige Kleidung für die anstehende Regen- und Windschlacht auf dem Fahrrad zu finden. Auf den nun folgenden 180 km auf dem Fahrrad galt es, auf der nassen kurvenreichen Strecke mit vielen Ortsdurchfahren und teilweisen Kopfsteinpflasterstrecken, unfallfrei und möglichst kräfteschonend durchzukommen, um dann auf der anschließenden Marathonstrecke am Mainufer nochmals die letzten Kräfte zu mobilisieren. Der Zieleinlauf erfolgte dann nach einer Marathonzeit von 3:38 h im strömenden Regen auf dem Frankfurter Römer. 
Uwe war froh, dass er trotz seines Fahrrad-Sturzes und der damit verbundenen  Verletzungen und eines Total-Schadens am Fahrrad drei Wochen  vor dem Ironman den Wettkampf doch noch bestreiten konnte und er sein großes Ziel, unter 11 Stunden zu bleiben, erreichen konnte. Ein ganz besonderer Dank an Linda, die ihm für den Wettkampf ihr „Regenrad“ (nomen est omen) zur Verfügung stellte.


Highlander 2011

Highlander

3x Radsport-Leingarten und 1x RC-Pfeil-Neckarsulm. In dieser Konstellation traten 4 motivierte Fahrer zum Radmarathon an, um den „Vorarlberg von der härtesten Seite“ zu erfahren. Der Start erfolgte in Hohenems, mitten im Rheintal, die Strecke führte über das Bödele in den Bregenzerwald. Über Schwarzenberg ging es über den Hochtannbergpass (1.690 Höhenmeter) und weiter zum Flexenpass am Arlberg, mit 1.773 Höhenmeter die Spitze des Highlanders. Nach einer rasanten Abfahrt führte die Strecke über Bludenz Richtung Faschinajoch (1.513) und das Furkajoch (1.760) zurück nach Hohenems. 187 km und 4.040 Höhenmeter wurden absolviert.
Der 8 km lange Anstieg zum Faschinajoch ab Sonntag-Garsella hatte es mit 14 % steilen Rampen und einigen Kehren in sich und kostete etliche Körner.
Christoph Emde benötigte für die Strecke 7:22:45, was einem Schnitt von rund 25 km/h entspricht. Uwe Funk fuhr  knapp eine Minute später mit einer Zeit 7:24:09 über die Ziellinie.
Wolfgang Scholl spürte ab dem Hochtannbergpass die Gartenarbeit des Vortages im Rücken und musste einen Gang zurückschalten. Er fuhr zusammen mit Lothar Pfahl vom RC-Pfeil mit einer Zeit von 8:42:51 in Ziel.
Ergebnisse unter: http://www.highlander-radmarathon.at



Norbert St-Johann

7. HANS JÖCHL Einzelzeitfahren +
Tiroler Meisterschaft

Am Sonntag, den 24.07.2011 startete das 7. HANS JÖCHL EINZELZEITFAHREN + TIROLER MEISTERSCHAFT IM EZF TT-CUP. 
Es wurde in mehrerer Klassen gestartet von Ü14 bis Master 8.

Trotz 10 Grad und strömenden Regen war ein großes Starterfeld vor Ort. Für den SV Leingarten war Norbert Stegmüller am Start.
 Die Strecke ging über 20,5 km, Norbert benötigte dafür die Zeit von 28,15 Min. was einem Schnitt von 43,5 km/h einspricht.
 Mit dieser Zeit belegte er in seiner Klasse den 1. Platz.
Ergebnisse unter: http://www.radunion-stjohann.at


SV Leingarten dominiert beim Aspen-Bike-Marathon in
Nordhausen

Aspen_Mannschaftswertung int

Auf der Short-Track-Distanz (32 km mit 700hm) waren im Starterfeld von 160 Bikern auch 4 Fahrer des SVL vertreten, die das Rennen für sich entscheiden konnten.
Malte Plappert, 1. Gesamt – 1. Junioren;
Florian Hochuli, 2. Gesamt – 1. Herren;
Christian Plappert, 12. Gesamt, 1. Masters II
und Marieke Plappert, 3. Damen, 1. Juniorinnen.
Mit diesen Ergebnissen sicherten sie sich
auch den 1. Platz in der Teamwertung.
Ergebnisse unter: 
http://www.hardtwaldracers.de/haupt2.html


Kleine Fernfahrt nach Neresheim/Ohmenheim

Pünktlich um 7.15 Uhr am 01.Juli trafen sich die 14 Teilnehmer mit ihrem Betreuer auf dem Freibadparkplatz zur Gepäckverladung um anschließend die 130 km lange Strecke unter die Räder zu nehmen - und pünktlich um diese Zeit begann es auch zu regnen. Ein kurzer Zwangsaufenthalt unter dem Vordach der Freibadgaragen wurde notwendig, trübte jedoch die Stimmung nicht ein. Die Fahrt ging dann immer auf nasser Straße dem Regen folgend über Beilstein, Kurzach, Sulzbach nach Murrhardt, wo die erste Rast geplant war. Von hier aus führte die Strecke weiter nach Gschwend und über die Frickenhofer Höhe nach Aalen.

Weiterlesen…>>>


10. Challenge Roth 2011

Rekordrennen der Superlative in Roth: Die Triathlon-Stars Andreas Raelert und Chrissie Wellington sind mit sensationellen Weltbestzeit bei der Challenge Roth in neue Dimensionen der Ausdauer-Athleten vorgestoßen. Raelert siegte nach 7:41:33 Stunden über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und dem abschließenden 42,195 Kilometer-Marathonlauf. Sebastian Kienle (7:57:06) auf Platz zwei.


UWE SCHILPP vom SV Leingarten startete und
Schilppfinishte in einer sensationellen Zeit von 10:47:29.

… bei seinem ersten Ironmann das Fazit ist …
„Roth ich komme wieder“ – Gratulation!

Rekordverdächtige Besucherzahlen
Die Besucherzahlen des Challenge Roth 2011 sind ebenfalls rekord-
verdächtig. Über 180.000 Zuschauer kamen zu dem Event, schätzen
die Veranstalter. Und sie sorgten für jede Menge Stimmung auf
der Strecke. Am Solarer Berg brüllten und klatschten sie die Athleten
die Steigung hinauf.
Der Satz vom „Mythos Roth“ hat eine neue Bedeutung bekommen.


Auensteiner Radsportwochenende

Am 16./17. Juli fanden in Ilsfeld-Auenstein die Radsporttage mit Radbundesliga statt. Auf dem sehr selektiven 7km Rundkurs über den Helfenberg waren pro Runde 150 hm zu absolvieren.
Im Rennen der C-Klasse über 77km erwischte Alexander einen Start nach Maß und setzte sich eingangs der zweiten Runde mit einem weiteren Fahrer im Anstieg zur Bergwertung vom Feld ab. Die Attacke wurde erst vom heranrasenden Feld der A/B-Klasse gestoppt, die gemeinsam mit der C-Klasse im Rennen waren, aber getrennt gewertet wurden. Leider fehlten dann die entscheidenden Kraftreserven um der Spitze, in die sich auch einige C-Fahrer gemischt hatten, zu folgen. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! In der zweiten Rennhälfte entwickelte sich der Anstieg zum Helfenberg dann immer mehr zum Ausscheidungsfahren. In der Schlussrunde war Alexander in einer kleinen Gruppe vertreten, in der sich auch 4 weitere C-Fahrer befanden, die um Platz 10 der C-Klasse kämpften. Im Zielsprint reichte es dann „nur“ zu Platz 11. Die Enttäuschung hielt sich angesichts des sehr schweren Kurses und der starken Konkurrenz aber in Grenzen, auch wenn eine Top-Ten-Platzierung drin gewesen wäre.


18. Dittigheimer Radsportevent vom 08.07. - 10.07.2011

Alle Jahre wieder Radrennsport und Duathlon: Streckenrekorde beim großen „Ausdauerevent“ in Dittigheim ein voller Erfolg für den SV Leingarten.

Dittigheim stand wieder ganz im Zeichen des Ausdauersports. Positive Resonanz von allen Seiten erfuhr Veranstaltungsleiter Dieter König mit seinem eingespielten Team für die gute Vorbereitung und den reibungslosen Verlauf dieses dreitägigen Sportevents.

Weiterlesen…>>>


18. Rund im Odenwald

Am Samstag den 2.7 war Alexander gemeinsam mit 120 weiteren C-Fahrern am Start von Rund im Odenwald. Es gilt als eines der härtesten Amateurrennen für C-Fahrer. Die Eckdaten: 119km dabei 2100Höhenmeter, 8km Schlussanstieg davon die letzten etwa 400m vor dem Ziel mit bis zu 14% Steigung.
Alexander positionierte sich gleich nach dem neutralisierten Start am ersten Berg vorne im Feld und versuchte auf den folgenden flachen Kilometern Kraft zu sparen, was auch gut gelang.
Das Tempo war vor allem in den Anstiegen an der Spitze des Feldes sehr hoch.
Leider hatte er bei etwa Kilometer 50 Pech, als ihm im Anstieg die Kette heruntersprang und er so hinter das Hauptfeld zurückfiel. Die anschließende Aufholjagd kostete ordentlich Kraft und gerade als er das Feld von hinten wieder erreicht hatte, wurde an dessen Spitze das Tempo vor der Bergwertung forciert und es konnten sich etwa 15 Fahrer absetzen. Alexander setzte mit 20 weiteren Fahrern nach und führte die Verfolgergruppe bei Kilometer 60 wieder an die Spitze heran. Diese Aktion hatte allerdings so viele Körner gekostet, dass er im unmittelbar folgenden Anstieg erneut gut 15 Mann ziehen lassen musste. Die folgenden 50km fuhr er in der etwa 15-köpfigen ersten Verfolgergruppe, die recht gut harmonierte und auch einige Fahrer noch auffuhr, die dem Tempo an der Spitze nicht folgen konnten.
Bei Kilometer 111 in Erbach begann der Schlussanstieg über etwa 300 hm. Das Tempo war von Beginn an hoch und es gab abwechselnd Attacken, allen voran ein Fahrer vom RSC Komet Ludwigsburg und vom Team Rheinhessen. Alexander hatte mehrfach Mühe die Tempoverschärfungen zu kontern und musste fast alle Nachführarbeit leisten. Die Gruppe verkleinerte sich dabei kontinuierlich und da noch eine Platzierung in Aussicht war, wurde auch in die bereits erwähnte Schlussrampe voll reingehalten. Mit einem energischen Antritt konnte sich Alexander überraschend klar von der Gruppe lösen und ersprintete am Berg den verbleibenden 14. Platz und damit die nächste Platzierung.


Alexander Prieschl Vierter beim Michelstädter City Cross

  • alexander
 Am Pfingstmontag war Alexander Prieschl amStart des 2. Michelstädter City Cross. Der 2 km lange Rundkurs durch die historische Altstadt lockte zahlreiche Zuschauer an und führte durch enge Gassen großteils über Kopfsteinpflaster sowie den angrenzenden Stadtgarten. Ein würdiger und sehr anspruchsvoller Crosskurs also, den mehr als 30 lizenzierte Rennfahrer in Angriff nahmen. Nach gewohnt hektischem Start konnte sich Alexander von Beginn an in einer kleinen Spitzengruppe etablieren und sich nach einem technischen Fehler eines Konkurrenten noch im Laufe der ersten Runde in einer Zweiergruppe absetzen. Ein schwerer Sturz von Alexander in Runde 2 mischte dann die Reihenfolge an der Spitze neu und er fiel auf Position 11 zurück. Dennoch konnte er trotz Blessuren und ohne Hinterradbremse das Rennen mit mehr als 40 Sekunden Rückstand wieder aufnehmen und kämpfte sich in den verbleibenden 6 Runden dank mehrerer Rundenbestzeiten wieder auf Rang 4 nach vorne. Eingangs der Zielgeraden erreichte Alexander noch Kontakt zum Drittplatzierten, den er aber trotz eines kräftigen Antrittes nicht mehr überholen konnte, zu Platz 3 fehlten 7 Zehntelsekunden! 
Für Alexander ein schmerzhafter, aber sportlich zufrieden stellender Renntag. 


Über die Alpen zum Lago d’Iseo!
Sportliche Herausforderungen bei der 32. Fernfahrt des SV Leingarten.

  • 1-2Wolfgang_04
Am ersten Juni - Wochenende starteten 40 Radsportler des SV Leingarten, darunter auch 4 Frauen, zur diesjährigen Fernfahrt Richtung Lago d‘Iseo. Die Tour wurde dieses Mal mit einem neuen Konzept unter der Leitung von Uwe Funk organisiert. 

Bei den 4 Tagesetappen wurden jeweils
2 Streckenoptionen angeboten, die sich in Etappenlänge und Höhenmeter unter-
schieden und dennoch gemeinsame Streckenabschnitte und Verpflegungs-
stationen ermöglichten. Die erste und mit 230km auch längste Etappe von Leingarten nach Allensbach am Bodensee war von widrigen Wetterbedingungen geprägt. Dauerregen und kühle 12° schon morgens um 6 Uhr beim Start in Leingarten schreckte die Rennradfahrer nicht davor ab, sich auf den Weg Richtung Süden zu machen. Die Strecke führte durch den Strohgäu nach Weil der Stadt und über Herrenberg Richtung Neckartal.

Weiterlesen…>>>


MTB-Danke Einblender


Wiederholungstäter – 1. Platz beim Heilbronner City-Triathlon!

Die Niederlassung Heilbronn der TÜV SÜD Auto Service GmbH hat ihren „Staffel“-Titel beim
2. Heilbronner City-Triathlon am 29.05.2011 erfolgreich verteidigt. Mit einer nochmals gesteigerten persönlichen Leistung zum Jahr 2010 konnte Thomas Karl nach 1500 Meter Schwimmen den „Staffel-Stab“ an den Radfahrer Norbert Stegmüller übergeben. Auf der 40 km langen Radstrecke untermauerte Norbert Stegmüller seine Klasse als Zeitfahrer und kam mit einem Vorsprung von ca. 11 Minuten auf die Verfolger in die Wechselzone. Timo Hofmann gab dann auf der 10 Kilometer langen Laufstrecke den Sieg auch nicht mehr aus der Hand. Für alle 3 Teilnehmer stand wieder der sportliche Reiz in Verbindung mit einer Mannschaftsleistung im Vordergrund. Der Hattrick ist bereits in Planung.


Radsportler beim 2. City Triathlon in Heilbronn

Unsere Mitglieder engagieren sich weit über den Radsport hinaus. Einige waren als Helfer, Streckenposten oder Pressefotograph den ganzen Tag in Heilbronn vor Ort. Uwe Funk und Uwe Schilpp starteten in der Mitteldistanz. Norbert Stegmüller, Radfahren und Markus Schulin, Laufen starteten in einer Staffel und unterstützen somit jeweils ihre Mannschaft. Es ist beeindruckend, so etwas live mitzuerleben, zu sehen wie schnell man vom Neoprenanzug aufs Fahrrad umsatteln kann und später vom Rad absteigen und in die Laufschuhe zu schlüpfen. Es ist ein tolles Gefühl auf der Kaiserstraße an dichtgedrängten Zuschauerreihen bei der letzten Diszplin alles zu geben.


Rundstreckenrennen in Offenbach/Queich

Im Rahmen der Süddeutschen Meisterschaft der Junioren fanden am Sonntag 29.5 in Offenbach/Queich auch Rundstreckenrennen anderer Altersklassen statt. Für den SV Leingarten am Start waren Joachim Lebherz im Seniorenrennen über 40km und Alexander Prieschl im Rennen der C-Klasse über 64km. 
Alexander war vom Start weg immer im vorderen Teil des Feldes vertreten, aus dem sich zunächst keine Ausreißer lösen konnten. Ausgangs der dritten von acht Runden schied er dann wie mehr als zwanzig (!) andere Fahrer auch aussichtsreich im Rennen liegend mit Reifenschaden nach einer Reißnagelattacke eines Verrückten aus. Schade!
Joachim fand schnell in sein Rennen und leistete immer wieder Führungsarbeit. Als sich eine Gruppe vom Feld abgesetzt hatte konnte aber auch seine Nachführarbeit die Ausreißer nicht mehr rechtzeitig stellen, die so einen hauchdünnen Vorsprung ins Ziel brachten.
Joachim wurde im Sprint des Feldes achtbarer 13 und sammelte so wie schon beim Kriterium in Kuhardt weiter Punkte.


1. Rennen zum nordbadischen Jedermann-Cup

Mit drei Fahrern nahm der SV Leingarten am ersten von insgesamt vier Rennen des nord-
badischen Jedemann-Cups teil. Das Kriterium in Kirrlach fand auf einem gut ausgebauten
1 km Rundkurs statt.
Das Rennen ging über 20 Runden mit insgesamt 4 Wertungsrunden und mehreren Prämienrunden.
Peter Schnieder, Bodo Pütz und Joachim Lebherz leisteten viel Tempoarbeit und fuhren überwiegend vorne im Feld. Durch diese Zusammenarbeit konnte Joachim die ersten beiden Wertungssprints für sich entscheiden.
Leider stürzte Bodo in der 10. Runde. (Keine ernsthaften Verletzungen.) Peter attackierte ständig weiter und fuhr mehrere Runden vor dem Feld, wurde aber wieder eingefangen. Joachim punktete auch bei den letzten beiden Wertungsrunden und gewann das Rennen mit 17 Punkten.


Info zu einem Scott Cr1 Rahmenschaden und dem Versicherungsvorgang.

Folgendes hat sich bei einer Ausfahrt mit drei Vereinskollegen im Sommer 2010 zugetragen. Bei einer Bergauffahrt habe ich vom großen Kettenblatt auf das kleine gewechselt. Bei dem Vorgang verklemmte sich vorne die Kette, was zur Folge hatte dass das Schaltauge (Ausfallende) und das Schaltwerk beschädigt wurde, beim CR1 bedeutet das Rahmenschaden. Am nächsten Tag habe ich eine Schadenmeldung ausgefüllt und schon war der Ärger perfekt. Was sich für einen Normalsterblichen wie ein eindeutiger Haftpflichtschaden anhört, kam dann ganz anders. Beim Wortlaut Leihe bezahlt die Versicherung nicht, bei Gebrauchsüberlassung jedoch schon (also Wortspielerei). Beim Einspruch und der Hilfe über eine Versicherungsbeschwerdestelle, dem Ombudsmann, wurde die Versicherung umgestimmt.Doch diese beauftragte einen angeblichen Radsachverständigen, der die Theorie aufstellte, dass die Schaltung falsch eingestellt war. Eine Rekonstruktion war ihm jedoch nicht möglich. Dies hat zur Folge, dass ich keine Schuld am Schaden habe und die Versicherung nicht zu Ersatzleistung verpflichtet ist. Nun müsste der Geschädigte mich verklagen.
Also deshalb meine Empfehlung, schon die Schadenmeldung über einen Rechtsanwalt ausfüllen lassen. Hier geht es Formulierungen und evtl. Ausstiegsklauseln. ALSO VORSICHT !!!!!
Denke mal diese Infos sind auch für unsere Radhändler wichtig – ALSO WEITERSAGEN.
Wünsche trotz alledem weiterhin viel Spaß beim Radfahren
Gruß Norbert


1. Saisonsieg bei „Rund um den Petersweg“ in Mainz Kastel

Frühsommerliches Wetter erwartete die SVL-Fahrer Peter Schnieder, Bodo Pütz, Joachim Lebherz und Alexander Prieschl zum zweiten Saisonrennen am 10. April bei „Rund um den Petersweg“ in Mainz Kastel.
Von Beginn an des 1,3 km langen Rundkurses über 25 Runden fuhren die SVL-Fahrer aufmerksam und beteiligten sich an der Tempoarbeit. Als in der 11. Runde eine vielversprechende Attacke gefahren wurde schlossen Bodo, Joachim und Alexander zügig auf und bildeten eine fünfköpfigen Gruppe, die von da an das Rennen dominierte. Im Stile eines Zeitfahrens setzte sich die Spitzengruppe vom Verfolgerfeld ab. Die beiden Prämiensprints in Runde 13 und 15 entschied Alexander für sich. Joachim und Bodo zogen für Alexander den Zielsprint an, den er auch souverän gewann und somit den ersten Saisonsieg für den SVL einfuhr. Bodo und Joachim komplettierten auf Platz 4 und 5 das hervorragende Ergebnis.


„Rund um den Ebertpark" in Ludwigshafen

Bei traumhaftem Wetter und sommerlichen Temperaturen startete die Rennsaison für einige RVL-Fahrer am vergangenen Sonntag beim "Rund um den Ebertpark" Kriterium in Ludwigshafen. Für Leingarten waren für das Jedermannrennen am Start: Alexander Prieschl, Bodo Pütz, Peter Schnieder und Joachim Lebherz. Das Rennen ging auf einem 3,3 Km lange Kurs über 12 Runden um das Areal des Eberparks. Am Start waren insgesamt 31 Fahrer, die von Anfang an ein hohes Tempo anlegten. Peter sorgte durch seine permanenten Tempoattacken dafür, dass nie Ruhe ins Feld kam. Mehrere Runden führte er das Feld an, so dass das Tempo hoch blieb. Allerdings kostete es ihn soviel Kraft, dass es nicht mehr für einen Sprint am Ende reichte. Alexander erreichte einen tollen 2. Platz, Joachim wurde 5. und Bodo überfuhr als 10. die Ziellinie. Bei den Sachprämien / Zwischensprints holte sich Bodo einmal den 2. Platz und Joachim einen 1. Platz. Die 39,6 km waren nach 56m 47s beendet, ergibt einen 41,8 km/h Schnitt.  


Einblender MTB


Einblender Zeitumstellung

Liebe Radsportfreunde,
mit der Sommerzeit beginnt wieder die Rennradsaison. Wir treffen uns ab dem 30. März wieder jeden Mittwoch um 18.00 Uhr und jeden Samstag um 14.00 Uhr beim Freibad Leingarten zu unseren gemeinsamen Ausfahrten. 
Wir fahren in zwei bis drei Leistungsgruppen. Alle radsportbegeisterten Frauen und Männer sind herzlich eingeladen mitzufahren. Neulinge sind willkommen.


Jahreshauptversammlung

Am Freitag, den 28.01.2011 fand unsere jährliche Hauptversammlung statt. Nach Begrüßung der zahlreich anwesenden Mitglieder durch den Abteilungsleiter Markus Schulin folgten die Berichte der Schriftführerin, des Kassiers und des Kassenprüfers und die einstimmige Entlastung des Ausschusses. Zur Wahl standen alle Ämter mit Ausnahme des 2. Abteilungsleiters. Da Markus Schulin als Abteilungsleiter nicht mehr zur Verfügung stand, wurden die Ämter folgendermaßen besetzt: 

Abteilungsleiter: Joachim Lebherz Ausschuss
2. Abteilungsleiter:
Alexander Prieschl 
Kassier: Heinz Arnold 
Schriftführerin: Ulrike Schauer 
Weitere Ausschussmitglieder:
Rainer Böhringer, Annette Plappert, Brigitte Künzel, Rita Neuss, Johannes Eckstein, Pascal Knaus (Bikepark), Malte Plappert, Fabian Katz (Jugend) 
Kassenprüfer: Manfred Weinreuther, Klaus Künzel 
Delegierte: Wolfram Mauz, Stefan Geiger  

Anschließend wurden die Veranstaltungen im vergangenen Jahr durch kurze Berichte und mit vielen Bildern in Erinnerung gebracht und auch die diesjährig geplanten Veranstaltungen kurz vorgestellt. 

Ehrungen1 Für besonderes Engagement wurden geehrt:
Regina Benz (Übungsleiterin Gymnastik), Beate Lang (Übungsleiterin Spinning), Ingo Künzel (langjähriger Begleiter der großen Fernfahrt), Wolfram Mauz (Organisation kleine Fernfahrt).  


Danke Markus

Am Schluss bedankte sich Joachim Lebherz namens der gesamten Radsportabteilung beim scheidenden Abteilungsleiter Markus Schulin für die engagierte Vorstandsarbeit.